5.- ENERGIETECHNIK

Energie ist eine natürliche Ressource, die für eine spezifische Nutzung extrahiert und transformiert wird, um den Bedarf der Gesellschaft an Dienstleistungen und Warenproduktion zu decken. Was die Primärenergiequellen betrifft, so gibt es erneuerbare Energien und nicht erneuerbare Energien.

Mehr sehen

Erneuerbare Energien sind solche, die aus unerschöpflichen Quellen oder Quellen mit Regenerationsfähigkeit stammen. Bemerkenswert sind die erneuerbaren Energien: Photovoltaik-Solarenergie, Solarwärmeenergie, Windenergie, Meeresenergie, Geothermie und Biokraftstoffe.

Nicht erneuerbar oder konventionelle Energien sind solche, die aus begrenzten, in der Natur vorkommenden Quellen stammen und im Allgemeinen eine große Umweltbelastung verursachen. Die häufigsten sind fossile Brennstoffe wie z.B. Kohle, Öl und Erdgas. Und auf der anderen Seite Nuklearenergie aus Kernspaltung und Fusion.

Kraftwerke sind notwendig, um Strom aus diesen Primärenergiequellen zu gewinnen. Beispiele sind Kohlekraftwerke, Kombikraftwerke, Kernkraftwerke, Kernkraftwerke, Solarthermische Kraftwerke, Photovoltaikkraftwerke, Wasserkraftwerke, Windkraftwerke, etc.

Nichterneuerbare Energien sind heute zunehmend knappe Güter, die zusammen mit globale Erwärmung das Konzept Energieeffizienz immer wichtiger werden lassen. Es werden immer strongchrittlichere technologische Lösungen untersucht, um eine maximale Effizienz bei der Energieerzeugung, bei den Energiesystemen für den Transport sowie bei der EnergieaufnahmeKontrolle und Verwaltung zu erreichen. Technologie und Energieeffizienz gehen Hand in Hand. Ein Beispiel dafür ist der zunehmende Ausbau von intelligenten Netzen. Sie reichen von der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien und der Stromübertragung und Verteilungssystemen bis hin zum Management des Energieverbrauchs durch intelligente Messsysteme, wie z.B. Smart Meter.

Siehe Produkte
Verwandte Materialien
ENERGIETECHNIK UNTERKATEGORIE DER

5.1.- SMART GRIDS UND POWER SYSTEMS

Smart Grids sind das Ergebnis der Entwicklung von Stromversorgungssystemen. Es sind gewachsene Netze, die StromNachfrage nachhaltig, zuverlässig und wirtschaftlich verwalten. Sie zeichnen sich durch eine strongchrittliche Infrastruktur aus, die die Integration neuer Komponenten in das schlaue...
Sehen

5.2.- MIKROGRIDE

Smart Grids sind entwickelte Netzwerke, die Stromnachfrage auf eine nachhaltige, zuverlässige und ökonomische Weise verwalten. Sie zeichnen sich durch eine chrittliche Infrastruktur aus, die die Integration neuer Komponenten in das Smart Grid.Die konventionelle Struktur des elektrischen Systems...
Sehen

5.3.- ERNEUERBARE ENERGIEN

Erneuerbare Energien sind saubere, unbegrenzte und zunehmend wettbewerbsfähige Energiequellen. Sie sind Energiequellen, die auf der Nutzung von natürlichen Ressourcen basieren: Sonne, Wind, Wasser oder pflanzliche oder tierische Biomasse. Sie unterscheiden sich von fossilen Brennstoffen vor allem...
Sehen

5.4.- KONVENTIONELLE ENERGIEN

Konventionell oder nicht-erneuerbare Energien sind all jene Energien, die in der Natur nur begrenzt vorkommen. Es lassen sich zwei Arten von konventionellen Energien unterscheiden: fossile Brennstoffe und nukleare Brennstoffe. Kohle, Öl und natürlichGassind fossile Brennstoffe. Sie stammen aus...
Sehen

5.5.- ENERGIESPEICHER

Heute ist Energiespeicherung essentiell für konventionelle Stromnetze, um einen signifikanten Schritt in der Dezentralisierung von Energie zu machen. Das Problem ist, dass elektrische Leistung nicht in ihrer ursprünglichen Form gespeichert werden kann, d.h. es ist notwendig, sie in andere Formen...
Sehen

5.6.- HOCHSPANNUNGS- UND ELEKTRISCHE SCHUTZSYSTEME

Hochspannungs-Energiesysteme kann als eines der größten angeschlossenen Systeme der Welt betrachtet werden. Hunderte von Kilometern Stromleitungen verbinden von Kleinstädten und Städten bis hin zu ganzen Ländern. Sogar unterirdische Kabel verbinden Inseln unter dem Meer, um auch den Energiebedarf...
Sehen

5.7.- INSTALLATIONEN UND WARTUNG

Die Bedürfnisse der heutigen Gesellschaft sind eine Herausforderung für jede Industrie, da sie sich in ständiger Entwicklung und Erneuerung befinden müssen, um sich an diese Bedürfnisse anzupassen.In den letzten Jahren, als Folge der neuen industriellen Revolution oder Industrie 4. 0, dem...
Sehen

ENERGIETECHNIK SYSTEME FÜR TECHNISCHE AUSBILDUNG

109 - 120 von 136 Artikel(n)
PEM FUEL CELL ADVANCED UNIT - EC6B
  • EC6B
Available
5.3.9.- WASSERSTOFFKRAFTSTOFFZELLEN

EC6B

Fortgeschrittenes Gerät für PEM-Brennstoffzellen

The PEM Fuel Cell Advanced Unit, "EC6B", has been designed to allow the students to understand the fuel cells technology, especially that of a proton exchange membrane fuel cell (PEM). It also enables to calculate several fundamental parameters of...
PEM FUEL CELL UNIT - EC5B
  • EC5B
Available
5.3.9.- WASSERSTOFFKRAFTSTOFFZELLEN

EC5B

Gerät für PEM-Brennstoffzellen

The PEM Fuel Cell Unit, "EC5B", has been designed by EDIBON to allow the students to understand the fuel cells technology, especially that of a proton exchange membrane fuel cell (PEM). It also enables to calculate several fundamental parameters...
ELECTROLYZER (3 NL/H) - EDILAB-ELEC1
  • EDILAB-ELEC1
Available
5.3.9.- WASSERSTOFFKRAFTSTOFFZELLEN

EDILAB-ELEC1

Elektrolysegerät (3 Nl/h)

The Electrolyzer (3 Nl/h), "EDILAB-ELEC1", consists of an electrolyzer to generate hydrogen which uses a high performance and efficiency system based on water electrolysis. Hydrogen to be used safely is obtained from it. The electrolysis cell is a...
ELECTROLYZER (60 NL/H) - EDILAB-ELEC2
  • EDILAB-ELEC2
Available
5.3.9.- WASSERSTOFFKRAFTSTOFFZELLEN

EDILAB-ELEC2

Elektrolysegerät (60 Nl/h)

The Electrolyzer (60 Nl/h), "EDILAB-ELEC2", designed by EDIBON, can separate hydrogen and oxygen from water by applying electricity.The "EDILAB-ELEC2", consists of an electrolyzer to generate hydrogen which uses a high performance and efficiency...
COMPUTER CONTROLLED STEAM TURBINE - TTVC
  • TTVC
Available
5.3.10.- DAMPFTURBINEN UND ORGANIC RANKINE CYCLES

TTVC

Dampfturbine, computergesteuert (PC)

The Computer Controlled Steam Turbine, "TTVC", consists of a single stage impulse steam turbine. It includes an injector, a brake, a water cooled condenser, safety mechanisms and all the necessary controls and instrumentation.The steam passes...
COMPUTER CONTROLLED SOLAR/HEAT SOURCE VAPOUR TURBINE - HTVC
  • HTVC
Available
5.3.10.- DAMPFTURBINEN UND ORGANIC RANKINE CYCLES

HTVC

Dampfturbine mit Solarenergiequelle, computergesteuert (PC)

The Computer Controlled Solar/Heat Source Vapour Turbine, "HTVC", has been designed to provide an easily understood vapour power plant and to demonstrate, on a lab scale, the ability to produce shaft power from Solar Radiation.It is a bench-top...
COMPUTER CONTROLLED STIRLING MOTOR - TMSC
  • TMSC
Available
5.3.11.- ANDERE NICHTKONVENTIONELLE SYSTEME

TMSC

Stirling-Motor, computergesteuert (PC)

The Computer Controlled Stirling Motor, "TMSC", is used to demonstrate the operation of a thermodynamic machine for the conversion of energy. It converts thermal energy into mechanical energy and operates as a motor (heat engine). Additionally it...
COMPUTER CONTROLLED THERMO-ELECTRIC HEAT PUMP - TBTC
  • TBTC
Available
5.3.11.- ANDERE NICHTKONVENTIONELLE SYSTEME

TBTC

Thermoelektrische Wärmepumpe, computergesteuert (PC)

The Computer Controlled Thermo-Electric Heat Pump, "TBTC", has been designed by EDIBON to study of different phenomena in which heat and electricity take place (Thermoelectricity). Some of them are the Peltier effect, the Thomson or Lenz effect...
Informationen anfordern