5.3.- ERNEUERBARE ENERGIEN

Erneuerbare Energien sind saubere, unbegrenzte und zunehmend wettbewerbsfähige Energiequellen. Sie sind Energiequellen, die auf der Nutzung von natürlichen Ressourcen basieren: Sonne, Wind, Wasser oder pflanzliche oder tierische Biomasse. Sie unterscheiden sich von fossilen Brennstoffen vor allem durch ihre Vielfalt, ihren Reichtum und ihr Potential für den Einsatz in jedem Teil des Planeten, vor allem aber durch die Tatsache, dass sie keine Treibhausgase produzieren.

Mehr sehen

Dank der Entwicklung von erneuerbaren Energien ist es möglich, Klimaveränderungen zu bekämpfen und ihre verheerenden Auswirkungen zu vermeiden. Die Globale Erwärmung durch Treibhausgase ist eine Tatsache, und deshalb ist eines der Ziele der Vereinten Nationen, bis 2030 den universellen Zugang zu Elektrizität zu erreichen.

Es gibt verschiedene Arten von erneuerbarer Energie wie z.B. Windenergie, Photovoltaikenergie, Wasserkraft, Biomasse und Biogas, Geothermische Energie, Triebwerksenergie, Wellenleistung, Bioethanol und Biodiesel. Biodiesel.

Angesichts der Bedeutung von erneuerbaren Energien sind ihre Hauptvorteile hervorzuheben: sie emittieren keine Treibhausgase, sind unerschöpflich und immer weniger teuer, verringern die Energieabhängigkeit und haben einen günstigen politischen Horizont.

Aufgrund der Verbreitung von erneuerbaren Energien und der Notwendigkeit, effizientere und flexiblere Energiesysteme zu schaffen, wird dezentrale Erzeugung immer populärer. Dies ist der Ursprung des Konzepts Mikro-Grids. Es handelt sich dabei um bidirektionale Stromerzeugungssysteme, die meist auf erneuerbaren Energien basieren und die Elektrizität von verschiedenen Punkten der Energieerzeugung durch Digitaltechnik an die Verbraucher verteilen und die Integration von erneuerbaren Energien begünstigen.

Dank dieser technologischen Evolution, die erneuerbare Energien hervorgebracht hat, und ihrer Dezentralisierung ist es gelungen, das Elektrofahrzeug in die heutige Gesellschaft zu integrieren. Dies wiederum hat die Treibhausgase (CO2) und die Kosten signifikant reduziert und die Zuverlässigkeit des Elektrosystems.

Siehe Produkte
Verwandte Materialien

ERNEUERBARE ENERGIEN SYSTEME FÜR TECHNISCHE AUSBILDUNG

37 - 48 von 72 Artikel(n)
PUMPING STORAGE POWER PLANT APPLICATION, WITH SCADA - AEL-GAD-01S
  • AEL-GAD-01S
Available
5.3.6.- HYDRAULISCHE ENERGIE

AEL-GAD-01S

Anwendung von Pumpspeicher-Hydraulikkraftwerken mit SCADA

The Pumping Storage Power Plant Application, with SCADA, "AEL-GAD-01S", has been developed by Edibon to study the pumped storage power stations and their applications. Pumping Storage Power Plants Applications are a type of hydroelectric energy...
COMPUTER CONTROLLED PELTON TURBINE - TPC
  • TPC
Available
5.3.6.- HYDRAULISCHE ENERGIE

TPC

Pelton-Turbine, computergesteuert (PC)

The Computer Controlled Pelton Turbine, "TPC", designed by EDIBON, consists of a small-scale Pelton turbine, with a valve that allows the flow to be regulated. The turbine includes a PELTON runner with 16 buckets, which can be clearly seen through...
COMPUTER CONTROLLED FRANCIS TURBINE - TFC
  • TFC
Available
5.3.6.- HYDRAULISCHE ENERGIE

TFC

Francis-Turbine, computergesteuert (PC)

The Computer Controlled Francis Turbine, "TFC", consists of a small-scale Francis Turbine, with a valve that allows flow regulation and has a ring with adjustable guide vanes that allows control of the angle of incidence of the water in the...
COMPUTER CONTROLLED KAPLAN TURBINE - TKC
  • TKC
Available
5.3.6.- HYDRAULISCHE ENERGIE

TKC

Kaplan-Turbine, computergesteuert (PC)

The Computer Controlled Kaplan Turbine, "TKC", consists of a small-scale Kaplan turbine that has a ring with adjustable guide vanes, which allow the control of water flow in the turbine.In order to raise the fluid, it has a computer controlled...
COMPUTER CONTROLLED RADIAL FLOW TURBINE - TFRC
  • TFRC
Available
5.3.6.- HYDRAULISCHE ENERGIE

TFRC

Radialturbine, computergesteuert (PC)

The Computer Controlled Radial Flow Turbine, "TFRC", consists of a small-scale radial flow turbine with two nozzles at 90 degrees to the perpendicular direction of the axis of rotation.In order to raise the fluid, it has a computer controlled pump...
COMPUTER CONTROLLED AXIAL FLOW TURBINE - TFAC
  • TFAC
Available
5.3.6.- HYDRAULISCHE ENERGIE

TFAC

Axialturbine, computergesteuert (PC)

The Computer Controlled Axial Flow Turbine, "TFAC", consists of a small-scale turbine with single-stage axial flow input. It has eight nozzles that act as water rings to the rotor, four of which have an incidence angle of 20º and the other four of...
COMPUTER CONTROLLED EXPERIMENTAL IMPULSE TURBINE - HTIC
  • HTIC
Available
5.3.6.- HYDRAULISCHE ENERGIE

HTIC

Experimentelle Impulsturbine, computergesteuert (PC)

The Computer Controlled Experimental Impulse Turbine, "HTIC", allows to study the characteristics and the behavior of a small scale impulse turbine.This unit includes suitable instrumentation to measure the main parameters:There is a pressure...
Informationen anfordern